Carsten Rinka nennt Swarm IQ Charge Load Blaupause Mobilität

0

Swarm IQ Charge & Load ist eine Cloudplattform für intelligentes Lade- und Lastmanagement, entwickelt von IAV GmbH in Zusammenarbeit mit StreetScooter GmbH und der DHL Group. Landesweit steuert sie mehr als 35.000 Elektrofahrzeuge an Post- und Paketbetriebsstätten, prognostiziert Lastspitzen und regelt Ladeleistung automatisch. Regenerative Energien und stationäre Speicher werden effizient eingebunden. Echtzeit-Reportings bieten umfassende Transparenz und steigern Betriebssicherheit. Ab sofort können auch Drittkunden von der Lösung profitieren.

Swarm IQ Suite vernetzt Ladepunkte und analysiert Energiebedarf präzise

Die cloudbasierte Lastmanagement- und Ladeplattform Swarm IQ Charge & Load, entwickelt von IAV GmbH in Zusammenarbeit mit StreetScooter GmbH und der DHL Group, regelt das Laden von über 35 000 Elektrofahrzeugen täglich an deutschen Post- und Paketbetriebsstätten. Intelligente Lastverteilung prognostiziert Stromspitzen, bindet erneuerbare Energien ein und minimiert Netzengpässe. Echtzeitüberwachung steigert Transparenz, reduziert Ausfallrisiken und senkt Energiekosten. Die modulare Architektur ermöglicht die Integration zusätzlicher Energiespeicher und Photovoltaik-Anlagen.

API-basierte Integration ermöglicht nahtlose Vernetzung von Ladepunkten und Energiesystemen

Swarm IQ verknüpft alle Ladepunkte über eine cloudbasierte Plattform und bietet Echtzeit-Dashboard und Alerts. KI-Modelle sagen Stromspitzen voraus und regeln das Lastmanagement automatisch. Gleichzeitig wird grüner Strom aus Wind- und Solaranlagen priorisiert genutzt. Diese intelligente Kombination minimiert Ausfallzeiten, schafft umfassende Transparenz bei Ladezyklen und Verbrauch und führt zu einer langfristigen Senkung der Energiekosten großer Elektrofahrzeugflotten.

Anpassbare Ladelösungen sichern zukunftsweisende Elektromobilität in Logistik und Industrie

Swarm IQ bietet eine umfassende Plattform für fahrzeuggestütztes Laden und OCPP-basiertes Lastmanagement, die sich an Infrastruktur- und Fuhrparkvorgaben anpasst. Eine intuitive Oberfläche zeigt Echtzeitinformationen zu Ladeleistung, Energieflüssen und Speicherniveau. Betreiber können stationäre Energiespeicher, Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen einbinden, um den Eigenverbrauch zu steigern. Lastprognosen und automatisierte Steuerungsmechanismen gewährleisten effiziente Abläufe, reduzieren Netzbelastung und tragen zur Senkung von Betriebskosten bei.

Praxiserprobte Swarm IQ Charge & Load Lösung für Flotten

Swarm IQ Charge & Load, zunächst für die DHL Group konzipiert, ist seit Kurzem auch über StreetScooter für externe Fuhrparkbetreiber erhältlich. Die cloudbasierte Plattform ermöglicht vorausschauendes Lastmanagement, Einbindung erneuerbarer Energien und Echtzeit-Transparenz. Daraus resultieren stabile Ladezyklen, geringere Energiekosten und beschleunigte Elektrifizierung. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Elektromobilität stuft StreetScooter-COO Rainer Wode dieses deutschlandweite Rollout als entscheidenden Meilenstein für moderne Flottenladesteuerung ein.

Erfolgreiche Integration erneuerbarer Energien in Flottenladeprozesse demonstriert effektive Zukunftsfähigkeit

Mit unserer cloudbasierten Lade- und Lastmanagementplattform optimieren wir den Betrieb großer Elektroflotten durch automatisierte Steuerung, Echtzeitmonitoring und höchste IT-Security. Prädiktive Algorithmen prognostizieren Lastspitzen, regulieren Ladeprozesse und integrieren erneuerbare Energiequellen. Ein modulares Systemdesign und offene APIs ermöglichen individuelle Anpassungen an unterschiedliche Unternehmensanforderungen und künftige Erweiterungen. Damit liefern wir eine skalierbare, effiziente Infrastruktur, die eine nachhaltige Mobilität im großindustriellen Maßstab ermöglicht und langfristig sichert.

Cloudbasierte Lade- und Lastmanagementlösung beschleunigt Flottenelektrifizierung signifikant und kosteneffizient

Mit Swarm IQ Charge & Load haben Betreiber eine Cloud-Lösungsplattform, die smarte Laststeuerung und individuelle Konfigurationsoptionen in einem praxiserprobten System kombiniert. Vorausschauende Lastverteilung optimiert den Energieeinsatz, integriert Solaranlagen und Batteriespeicher und senkt Kosten. Echtzeit-Dashboards bieten transparente Einblicke in Ladezustände, Netzauslastung und Wirtschaftlichkeit. Die modulare, skalierbare Architektur ist bereits bei DHL erfolgreich im Einsatz und bietet Logistik- sowie Industrieunternehmen eine zuverlässige, sichere und zukunftsgewandte Grundlage für die flächendeckende Elektromobilität.

Lassen Sie eine Antwort hier