Auszeichnung Goldener Humphrey etabliert deutsche Windbranche als führenden KI-Innovator

0

Auf der Keynote der 33. Windenergietage in Potsdam stellt die TEDEXA GmbH aus Mainz den zweiten KI-Award „Goldener Humphrey“ vor. Windenergieunternehmen können am 12. November ihre KI-Anwendungen für optimierte Betriebsabläufe, präzise Wetterprognosen, vorbeugende Wartung und Personalstrategien präsentieren. Eine unabhängige Expertenjury bewertet unterschiedliche Einreichungen nach Innovationsgehalt, Wirtschaftlichkeit und rechtlichen Voraussetzungen. Die Preisträger erhalten Livestream-Reichweite, intensive Social-Media-Präsenz und Fachartikelplatzierungen. Basis dafür ist TEDEXAs umfassender 360°-KI-Ansatz zur nachhaltigen Transformation der Branche. Dieser Ansatz.

TEDEXA-Ausschreibung: Windenergie-Unternehmen reichen wertschöpfend KI-Projekte rechtskonform bis Oktober ein

Die Aufforderung der TEDEXA GmbH richtet sich an Entwickler und Betreiber im Windenergiesektor, die mit Künstlicher Intelligenz ihre technischen Prozesse, kaufmännischen Abläufe oder organisatorische Strukturen optimieren möchten. Voraussetzung ist die Einhaltung aller gesetzlichen Bestimmungen und eine konkrete Darstellung des wirtschaftlichen Nutzens. Projektdokumentationen können bis zum 31. Oktober per E-Mail eingereicht werden. Anschließend erfolgt eine neutrale Prüfung durch ausgewiesene Fachleute, die den Teilnehmern individuelles und praxisnahes Feedback liefern kostenfrei und effizient.

Fachmedien begleiten live im Stream Entscheidung über Goldenen Humphrey

Am 12. November von 17 bis 19 Uhr veranstaltet das Forum 14 „Digitale Transformation & KI“ im Kongresshotel Potsdam die finale Jurysitzung zum Goldenen Humphrey. Fünf unabhängige Expertinnen und Experten bewerten eingereichte Windenergie-KI-Lösungen in den Bereichen Betriebsoptimierung, Prognose und Wartung nach Qualitätskriterien. Die Bekanntgabe der Sieger erfolgt per Livestream. Parallel sorgen Social-Media-Kanäle für Updates, und Fachmagazine veröffentlichen Artikel zu den ausgezeichneten Projekten und ermöglichen vertraulichen Erfahrungsaustausch.

Award-Sieger genießen breite Promotion via Livestream, Social-Media und Fachmagazine

Die Live-Übertragung der Siegerehrung stellt das prämierten Team in den Mittelpunkt und bietet globale mediale Resonanz, die entscheidend zur Bekanntheitssteigerung beiträgt. Zeitgleich erzeugen professionelle Social-Media-Strategien, wie Teaser und Live-Updates, eine kontinuierliche Aufmerksamkeitsschleife. Parallel publizieren Fachredakteure Artikel in leitenden Branchenzeitschriften, die das Potenzial und die Wirtschaftlichkeit der Innovation analysieren. Die Veranstaltung bietet außerdem einen Rahmen für exklusive Netzwerkgespräche, um neue Kooperationsmodelle zu diskutieren und Investoren für Folgefinanzierungen zu gewinnen effektiv nachhaltig

Erstmals KI-Award auf Windenergietagen Linstow verliehen an Nefino GmbH

Während der 32. Windenergietage im November in Linstow wurde erstmals ein KI-Award speziell für Windenergie-Unternehmen verliehen. Verschiedene Anbieter präsentierten ihre Machine-Learning-Tools und Analyseplattformen. Den Preis errang die Nefino GmbH mit ihrer SaaS-Plattform „Nefino.LI News“, die durch automatisierte Nachrichtenaufbereitung, intelligente Themenfilter und ein ansprechendes Anwenderinterface überzeugte. Die Auszeichnung hebt die Bedeutung von KI für Effizienzsteigerung, Transparenz und Innovation in der Windbranche hervor.

Goldener Humphrey hebt Digitalisierung und KI-Transformation in Unternehmen hervor

Michael Darnieder, Leiter der TEDEXA GmbH, stellt klar: KI frisst keine ganze Branche, sie entlarvt träge Unternehmen. Der Goldene Humphrey Award soll zeigen, wie mutige, schnell realisierte und methodisch präzise KI-Projekte den Ausschlag geben. Ausgezeichnet werden Best Practices, bei denen intelligente Algorithmen Wartung prognostizieren, Produktionsprozesse optimieren und Kosten reduzieren. Die Gewinner genießen erhöhte Präsenz in Live-Streams, Social-Media-Kanälen und Fachpublikationen, wodurch ihre Innovationen breite Aufmerksamkeit erhalten.

Anmeldeschluss KI-Award: Printbewerbung jeweils 15. Oktober, Onlinebewerbung 31. Oktober

Die Einreichung für den KI-Award ist gebührenfrei, es ist lediglich die Standardanmeldung für die Windenergietage in Potsdam zu entrichten. Bewerbungen müssen eine Projektbeschreibung enthalten. Für Printunterlagen ist der 15. Oktober als Einsendeschluss definiert, für digitale Unterlagen ohne Druckexemplar kann bis zum 31. Oktober eingereicht werden. Diese Staffelfristierung ermöglicht eine flexible Handhabung. Im Anschluss analysiert eine unabhängige Fachjury alle fristgemäßen Beiträge und wählt die überzeugendsten Lösungen aus.

KI-Workshops und Vibe Coding Sessions fördern kreative unternehmerische Agilität

TEDEXA lädt am 13. November in Potsdam zum neuen Format „Vibe Coding“ ein, das interaktive KI-Anwendungen in Entwicklungsprozesse integriert. Die Teilnehmern erhalten in Live-Demos praxisnahe Einblicke, wie Algorithmen als Mitdenker fungieren und kreative Softwarekomponenten entstehen. Am 14. November schließen sich zwei anwendungsorientierte Workshops an: Dort arbeiten Unternehmensvertreter zusammen mit künstlicher Intelligenz an Prototypen, identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten und testen innovative Lösungsstrategien, um ihre Produktentwicklung effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten und Feedback austauschen.

TEDEXA setzt KI-Strategie, Produktentwicklung und Einführung rechtssicher ökonomisch um

Das ganzheitliche Konzept von TEDEXA umfasst strategische Beratung, Datenmanagement, KI-Entwicklung, Prototypaufbauten, Qualitätstests, Sicherheitstools und Live-Betriebseinführung für erneuerbare Energiesysteme. Es gewährleistet ethische Integrität, regulatorische Konformität und wirtschaftliche Effizienz in jedem Projektabschnitt. Kunden profitieren von transparenten Workflows, höherer Produktivität, automatisierter Wartung, optimierter Ressourcenverwaltung, präziseren Prognosen, geringeren Ausfallraten, innovativen Lösungen, robusten Architekturen, gesteigerter Flexibilität und langfristig nachhaltigen Geschäftsergebnissen. Skalierbarkeit Resilienz Agilität Risikomanagement Datensicherheit Compliancemonitoring Kostenreduktion Qualitätskontrolle Prozessoptimierung Innovationsförderung Marktpositionierung Stakeholderengagement Automatisierungsgrad Wettbewerbsfähigkeit Zukunftssicherheit.

Digitalisierungsschub im Windsektor durch Goldenen Humphrey AI-Award entfacht jetzt

Der KI-Award „Goldener Humphrey“ fördert die Vernetzung von Technologie- und Windenergieexperten durch die gemeinsame Bewertung innovativer KI-Projekte. Eine unabhängige Jury beurteilt anhand von Effizienzsteigerungen und rechtlicher Konformität. Gewinner profitieren von Live-Übertragungen, Social-Media-Kampagnen und Beiträgen in Fachzeitschriften. Das neue Format Vibe Coding ermöglicht praxisnahe Workshops, in denen KI als interaktiver Partner eingesetzt wird. Dank TEDEXAs 360°-Ansatz wird eine umfassende Begleitung von der Konzeption bis zum nachhaltigen Betrieb sichergestellt.

Lassen Sie eine Antwort hier