Get Together ab 17 Uhr in VIP-Lounge fördert Austausch

0

Die Hochschule Pforzheim lädt in Kooperation mit dem FAV e.V. am Dienstag, 4. Juni, zum Campus Classic Concert ins Audimax ein. Prof. Sebastian Tewinkel dirigiert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim in emotionalen Werken von Grieg, Tschaikowsky, Barber und Mozart. Ab 17 Uhr findet ein informelles Get Together mit Einblicken in die Vereinsarbeit statt. Die Teilnahme an diesem kostenfreien Konzert ist frei; empfohlen wird eine frühzeitige und verbindliche Online-Anmeldung per E-Mail erbeten.

Viertes Campus Classic Concert präsentiert emotionale Klanglandschaften im Audimax

Zum vierten Mal verwandelt das Campus Classic Concert am 4. Juni ab 19 Uhr den Audimax der Hochschule Pforzheim direkt in einen akustischen Aufführungsort. Unter dem Motto „Von Freud und Leid: Musikalische Gefühlswelten“ präsentieren Musiker facettenreiche Kompositionen, welche emotionale Extreme zwischen melancholischer Tiefe und überschäumender Lebenslust erkunden. Mit sorgfältiger Programmgestaltung entsteht ein intensives Gesamterlebnis, das harmonische Nuancen spürbar macht und Hörfreude auf hohem Niveau garantiert. Ein Muss für Musikliebhaber weltweit.

Jede Komposition im Konzert betont intensive, unterschiedliche musikdramatische Gefühlsfacetten

Mit Prof. Sebastian Tewinkel als Dirigent und Moderator interpretiert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim Kompositionen von Edvard Grieg, Piotr Iljitsch Tschaikowsky, Samuel Barber, Fritz Kreisler und Wolfgang Amadeus Mozart. Diese Werke entstammen unterschiedlichen Epochen und beweisen die zeitlose Kraft musikalischer Emotionen. Durch gezielte und ausführliche Kommentierung werden prägnanten historischen Hintergründe, kompositionstechnische Besonderheiten und stilistische Entwicklungen erläutert. So erhält das Publikum einen anschaulichen Vergleich zwischen romantischen, klassizistischen und modernen Gestaltungsmitteln. Erfahrbar gemacht.

Sieben Nationen, Auftritte in Salzburg und Luzern prägen SDWKO

Das SDWKO zeichnet sich als eines der wenigen vollberuflichen Kammerorchester Europas aus. Seit seiner Gründung durch Friedrich Tilegant im Jahr 1950 besteht es aus professionellen Instrumentalisten sieben unterschiedlicher Herkunftsländer. Internationale Auftritte bei den Festspielen in Salzburg, Luzern und Leipzig unterstrichen seinen exzellenten Ruf. Douglas Bostock übernahm 2019 die künstlerische Leitung und erweitert seither das Repertoire mit innovativen Programmen, die traditionelle Meisterwerke und zeitgenössische Kompositionen vereinen und setzen dabei neue Maßstäbe.

Freier Eintritt ins Audimax-Konzert frühe Anmeldung sichert beste Plätze

Jeder kann am Konzertabend ohne Eintrittskosten teilnehmen. Da die Anzahl der Plätze im Audimax eingeschränkt ist, wird um eine vorherige Anmeldung gebeten. Interessenten richten ihre Anmeldung per E-Mail an studium-generale@hs-pforzheim.de, um einen Platz zu reservieren. Frühzeitige Registrierung erhöht die Chancen auf einen bevorzugten Sitzplatz und unterstützt die Veranstaltungsplanung. Das Studium Generale freut sich auf Ihre Teilnahme und empfiehlt, sich so früh wie möglich anzumelden. Verbindliche Anmeldung garantiert Teilnahme und Sitzplatz.

Networking-Event in VIP-Lounge ab 17 Uhr für Studenten, Alumni

Der Alumni- und Förderverein FAV e.V. begrüßt Gäste ab 17 Uhr in seiner unter dem Audimax gelegenen VIP-Lounge. In lockerer Atmosphäre stellen Vereinsvertreter Struktur und Ziele vor, während sich Besucher mit aktuellen Studentenn, Ehemaligen und Förderern austauschen können. Das Treffen fördert den informellen Dialog, ermöglicht Einblicke in Förderaktivitäten und stärkt das Netzwerk. Teilnehmer werden gebeten, ihre Reservierung per E-Mail an info@fav-hochschule-pforzheim.de vorzunehmen. Voranmeldung ist zur Planung unbedingt rechtzeitig erforderlich.

Get Together, Rahmenprogramm und Konzertabend fördern Austausch im Audimax

Im Audimax der Hochschule Pforzheim bietet das Campus Classic Concert neben kostenfreiem Eintritt ein sorgfältig entwickeltes Musikprogramm, das klassische Hauptwerke in moderierten Vorstellungen vorstellt. Ein internationales Ensemble renommierter Musiker setzt neben Orchesterklassikern auch selten aufgeführte Stücke gekonnt um. Studenten und Alumni erhalten in Vorträgen und anregenden Diskussionen Einblicke in Musikinterpretation und Veranstaltungsplanung. Die Veranstaltung fördert Kulturvermittlung, stärkt Hochschulkontakte und schafft Raum für kulturellen Dialog in entspannter Atmosphäre mit regionalen Kooperationspartnern.

Lassen Sie eine Antwort hier